Gestern und Heute
Vor ca. 150 Jahren wurde unser Verein, der MGV Liederkranz 1876 Mardorf, gegründet. Der älteste Verein des heutigen Stadtteils Amöneburg-Mardorf stand „in alten Zeiten“, von 1876 bis Mitte der 1960er Jahre, im Mittelpunkt des kulturellen Lebens Mardorfs. Im Mai 1870 kam Konrad Schick als junger Lehrer mit 26 Jahren von Sindersfeld nach Mardorf, wo er zusammen mit dem Lehrer Wilhelm Schick, der in Amöneburg unterrichtete, sechs Jahre später den Mardorfer Männergesangverein gründete. Stolze 46 sangesfreudige Männer zählte der Verein im Gründungsjahr. Drei Jahre später wurde die erste wertvolle Vereinsfahne angeschafft, zu deren Weihe Hauptlehrer Wilhelm Schick aus Amöneburg eine Festrede hielt.
Anfang der 1930er Jahre machten Wirtschaftskrise und hohe Arbeitslosigkeit es manchem Sänger schwer, 50 Pfennig Aufnahmegebühr bzw. 20 Pfennig Monatsbeitrag zu bezahlen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die Gesangvereine deutschlandweit noch einmal einen enormen Aufschwung. “Viele Menschen haben im vom Krieg zerstörten Deutschland neue, feste Strukturen gesucht”. Ein spürbarer Einbruch kam dann in den späten 1960er- und 70er-Jahren. Die Menschen wurden mobiler, die Auswirkungen von Radio und Fernsehen dürfte man ebenso wenig unterschlagen, wie die 68er-Bewegung, für die die Gesangvereine Ausdruck des Ewiggestrigen waren.
Für Geschäftsleute und Handwerker war es Anfang der 1950er Jahre eine Selbstverständlichkeit den Verein zu unterstützen. Es war Tradition, dass die Söhne der Sänger, 18-jährig geworden, sich für eine Mitgliedschaft bewarben. Sie wurden erst dann aufgenommen, wenn die Mehrheit der aktiven Sänger damit einverstanden war. Die Dorfbevölkerung riet damals jungen Männern: “Trete erst einmal in den Männergesangverein ein, dort lernst du, wie man sich benimmt.“ Zeitweise sangen bis zu 60 aktive Sänger vor allem deutsche Volkslieder. Das traditionelle Mettwurstessen Anfang Februar war stets Höhepunkt im Dorfleben. Gerne erinnert man sich auch an das Jahr 1976 zurück; hier wurde vier Tage lang das 100-jährige Vereinsbestehen gefeiert. Besonders für die damaligen Jungsänger ein Ereignis, was sie bis dato so noch nicht kannten.
Im Jahre 2006 wurde zusätzlich zum Männerchor der Kinder- und Jugendchor „Junge Kehlchen“ Mardorf gegründet. Bis 2019 bot er Kindern und Jugendlichen erste bzw. auch weiterführende musikalische Erfahrungen. Jugendnachwuchsarbeit im chorischen Laienbereich gestaltet sich derzeit schwierig. In unserer heutigen mediatisierten Lebenswelt gibt es viele andere – sicherlich auch „coolere“ – Alternativen und Angebote rund um Smartphone, Soziale Medien und Content-Streaming. Daher ruht unser Kinder- und Jugendchor zur Zeit. Aufgegeben haben wir ihn noch lange nicht.
Neben den Mardorfer Jungen Kehlchen wurde etwas später, im Jahr 2009, unser gemischter Chor „ASINI“ gründet. Der Name „Asini“ leitet sich aus dem lateinischen Wort für Esel ab. Man nennt die Mardorfer ja auch landläufig „Die Mardorfer Esel“. Der ASINI-Chor hat sich längst zur treibenden Kraft unseres Vereins entwickelt – hierum dreht sich bei uns (fast) alles. Mit derzeit 35 aktiven Sängerinnen und Sängern gestalten wir den Jahreskreis an Auftritten, Feierlichkeiten, Diensten und Engagement im Ort.
Wie deutschlandweit zu verzeichnen, so hat die Corona-Pandemie der Jahre 2020 bis 2022 ihre Spuren auch in unserem Verein hinterlassen. Fast volle zwei Jahre konnten (durften) wir nicht gemeinsam singen, auftreten bzw. uns an einem Ort treffen. Was uns fehlte, waren Routine im Stimmentraining, Engagement im Ort, soziale Kontakte im Verein und darüber hinaus. Eine harte Zeit! Dennoch haben wir sie überstanden und Mitte 2022 unsere aktive Proben- und Vereinsarbeit wieder aufgenommen. Einige Dinge haben sich zwar verändert, liebe Mitsänger/-innen sind gegangen. Aber es sind auch neue, sangeslustige Menschen zu uns gestoßen. Letztlich hat unsere Gemeinschaft gehalten und wir blicken gemeinsam nach vorne. In 2026 werden wir unser 150-jähriges Bestehen feiern!
Und abschließend noch etwas für die Statistik: Unser Verein mit seinen Chören wurde seit der Gründung bis heute von 20 ersten Vorsitzenden geführt, wobei Heinrich Benner (Bachschneider) den Verein am längsten geleitet hat, nämlich ganze 27 Jahre lang. Bis heute haben insgesamt 25 Chorleiter und zwei Chorleiterinnen unsere Chöre dirigiert.